Stärkung von Unternehmerinnen

Am 30. und 31. Mai 2022 veranstalteten Women2027, eine Initiative von Unioncamere, und das Eurochambres Women Network in Zusammenarbeit mit Unioncamere Lombardia, Piemonte und Veneto eine Online-Veranstaltung mit verschiedenen Unternehmerinnen zu den Themen: wirtschaftliche Transformation, digitale Transformation, grüne Transformation und soziale Transformation.
Dr. Gabriele Lang präsentierte Best-Practice-Erfahrungen im Bereich der sozialen Transformation.

Bild von redgreystock auf Freepik
Folgende Fragen wurden behandelt:
Welche Unterstützung brauchen Unternehmerinnen?
- Substanzielle Unterstützung für andere Themen als Produktion, Deep Tech, Fin Tech
- Führungsunterstützung für Themen rund um emotionale Intelligenz und Soft Skills
- Konkrete ESG-Aktionspläne – wie kann die Zusammenarbeit, die Vernetzung, die Entwicklung von Konfliktlösungen verbessert werden?
- Vorbilder in Unternehmen (und Politik)
Welche Hindernisse müssen sie überwinden?
- Lediglich kurzfristige Zielsetzungen
- Vorurteile gegenüber der Priorisierung von emotionalen Fähigkeiten
- Rekrutierung nach alter Schule (Mini-Mes; Vernachlässigung persönlicher/sozialer Kompetenzen)
- Unklarer Zweck
Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um gleiche Bedingungen für berufstätige Frauen zu schaffen?
- Echte Wertschätzung, Anerkennung und Förderung des Potenzials (auch finanziell) unterschiedlicher Teams (auch introvertierter, reflektierter und stiller Persönlichkeiten)
- Offenlegung von Business Angels, die wirklich an „weiblichen“ Themen interessiert sind
- Weibliche Führungskräfte, die aktiv weibliche Mitarbeiterinnen fördern (Vorbilder, Mentoring)
- Employer Branding (Bindung von Mitarbeiterinnen) mit weiblichen Karrieregeschichten
- Harmonisierung der Vergütungssysteme (gleiche Bezahlung)
- Weniger Hierarchie
- Unterstützung der Familie (Flexibilität, …)
Welche Änderungen müssen an ihren Geschäftsmodellen vorgenommen werden, um sich an eine sich schnell entwickelnde Geschäftswelt anzupassen?
- Hybrid/Digitalisierung
- Sich in einer Welt der Informationsflut von anderen abheben
- Lernen, wie man mit Ambidexterität umgeht
- Konsequente Förderung und Unterstützung von Netzwerkstrukturen
- Kontinuierliche persönliche Entwicklung im Bereich der persönlichen, sozialen und kreativen Kompetenzen
Eine vollständige Liste der Referentinnen finden Sie in folgender Agenda.